Pressebericht
des DRK vom 28.05.2001
In
der vergangenen Woche fand das Berliner Rote Kreuz ungeteiltes
Interesse der Medien. Eine Fortsetzung aus anderem, uneingeschränkt
gutem Anlass wäre schön.
Gelegenheit
dazu bietet sich, wenn in Berlin rund 60 fahrtüchtige Rotkreuzfahrzeuge
vergangener Zeiten mit etwa 400 ehren- und hauptamtlichen Helfern
aus ganz Deutschland zusammenkommen zum
9.
DRK-Oldtimer-Treffen.
Die
Rotkreuz-Oldies und ihre Mannschaften, das älteste aus den dreißiger
Jahren, versammeln sich am
Samstag,
den 26. Mai 2001
um 11 Uhr
auf dem Schlossplatz in Mitte
und
stehen dann bis 17 Uhr zur Besichtigung bereit. Eine Jury und
das Publikum können in verschiedenen Kategorien ihre Bewertungen
zu den Fahrzeugen abgeben, die alle einmal in regulären Rotkreuz-Diensten
gestanden haben und teilweise noch heute eingesetzt werden.
Unter den Oldtimern sind beispielsweise ein Borgward-Küchenwagen,
ein DDR-Sanka, ein Hanomag-Funkwagen oder auch Motorräder. Die
Erstplatzierten werden vom Organisationsteam des Rotkreuz-Museums
Berlin mit Pokalen prämiert. Einen Preis erhält auch die jüngste
und älteste Fahrzeugcrew.
Zum
Oldtimertreffen, das unter der Schirmherrschaft des DRK-Präsidenten
Prof. Dr. Knut Ipsen steht und von der DRK-Vizepräsidentin Soscha
Gräfin zu Eulenburg eröffnet wird, gehören im Rahmenprogramm
Darbietungen einer Rettungshundestaffel, realistische Unfalldarstellungen
mit Hilfeleistungen und Trinkwasseraufbereitung. Kleine Besucher
finden unter anderem in einer Hüpfburg ihr Vergnügen.
Bereits
am frühen Morgen des sonnigen Himmelfahrtstages tuckerten die
ersten Rotkreuz-Oldtimer zum Check-In am Adlergestell heran.
Hier im Basis-Lager werden rund 400 Teilnehmer zum diesjährigen
Oldtimer-Treffen vom
24. bis 27. Mai in Berlin erwartet.
Anmelden,
Zelte aufbauen und schließlich Ausruhen von langen Anreisewegen
war zunächst angesagt. Rotkreuzfreunde trafen sich wieder, und
schon bald bestaunten Oldi-Fans besondere Schmuckstücke und
fachsimpelten im Festzelt.
Die
meisten Fahrzeuge schafften ihren Weg ohne Hilfe nach Berlin.
Nur zwei Oldis mussten kurze Strecken geschleppt werden. Einige
Raritäten fanden sicherheitshalber Platz auf Tiefladern oder
auf der Ladefläche eines LKW, um sich am Sonnabend, dem 26.5.2001
auf dem Schloßplatz im Berlin-Mitte
ab 11.00 Uhr der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Weitere
Besonderheiten bietet das DRK-Oldi-Treffen dann der Öffentlichkeit:
Ein orginelles Gefährt ist der Prototyp der 1. Patientenselbstfahrkrankentrage
(PSFKT - 1) Mit Motorsägengeheul saust diese Weltneuheit
bereits durch das Basislager. PSFKT - 1 kommt insbesondere bei
Oldtimer-Veranstaltungen und Seifenkistenrennen zum Einsatz.
Fotos
vom Check-In am Himmelfahrtstag
(Klicken
Sie einfach auf das Foto und Sie sehen es in Originalgröße)
Oldtimer
aus Hassloch
|
Oldtimer-LKW
aus Braunschweig
|
Oldtimer
aus Halle
|
Oldtimer
aus Halle beim Check-In
|
PSFKT-1,
Erste Patientenselbstfahr-
krankentrage,
die "rasende Liege"
|
Zwei
Helfer
|
Zelt
und Liegen endlich aufgebaut (Zeltinneres mit Schlafstellen)
|
Ein
kühles Bier
nach solcher Anstrengung
|
Andreas
Bohnenstengel testet die Diskothek im Festzelt
|
Das
Berliner Rote Kreuz schreibt dazu auf seiner Homepage:
Ein
sonniges Ereignis ging zu Ende
Vom
24. - 27. Mai 2001 fand das diesjährige 9. DRK-Oldtimer-Treffen
in Berlin statt. Im Fahrer-Camp am Adlergestell in Berlin-Schöneweide
fanden sich knapp 400 Oldtimer-Freunde vom Roten Kreuz mit ihren
Schmuckstücken ein. Die Teilnehmer trafen sich wieder, fachsimpelten
über ihre liebgewordenen Fahrzeuge und Unikate und berichteten
über die unendlichen Rotkreuz-Geschichten, die sich mit diesen
Fahrzeugen verbinden lassen. Fast alle Fahrzeuge sind heute
noch im Einsatz.
Kleinst-Modelle
der großen Fahrzeuge wurden getauscht, Aufkleber, Tassen und
reichlich Liebenswertes mit Oldtimer-Abbildungen wechselte den
Besitzer.
Abends
sorgte im großen Festzelt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
für ausgelassene Stimmung. Eine extravagante Comedy-Show und
die Rolly Pops mit Gassenhauern wie „Antonia aus Tirol“, Wolfgang
Petrys „Hölle, Hölle, Hölle“, schafften es, dass wirklich alle
mitfeierten.
Höhepunkt
des diesjährigen Oldtimer-Treffens war eine Sternfahrt zum Schloßplatz
in Berlin-Mitte. Dort eröffnete Soscha Gräfin zu Eulenburg,
Vizepräsidentin des DRK, die Veranstaltung und würdigte dabei
die Leistungen der zahlreichen Rotkreuzler. Sie bedankte sich
für die unermüdliche Arbeit im Dienst am Menschen.
Anschließend
wurden die 61 Rotkreuz-Oldtimer von Teilnehmern und Publikum
bewertet. Abends im Festzelt sind die ausgewählten Oldies prämiert
worden.
Sichtlich
zufrieden - aber auch erschöpft - zogen die Organisatoren der
Veranstaltung, Hans-Joachim Trümper, Volker Sandvoß und Hartmut
Engel ein positives Resüme nach vier sonnigen Oldtimertagen.
Für das gute Gelingen des durch Teilnehmer und Sponsoren finanzierten
Festes, möchten sie sich ausdrücklich bedanken, insbesondere
bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die zur Organisation
und Durchführung dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Auf
Wiedersehen allen Beteiligten bis zum 10. DRK-Oldtimer-Treffen
2002, das vom Kreisverband Landau organisiert wird.
|