Gelotst
durch verschiede Plakate der Story of Berlin wurde ich auf dem
Ku´damm fündig.
Die
Tragfläche einer DC-3 ist ja auch unübersehbar.
Im
inneren beginnt die Reise durch die Zeit, mit einem Innenhof
von 1919. Von nun an bestimmen Aufbruch, Bewegung und Geschwindigkeit
das Leben in der Stadt, die zur Metropole wird. Innerhalb eines
Jahres verzehnfacht sich die Fläche der Stadt. Die Berliner
lassen sich mitreißen vom Tempo des neuen Lebensgefühles der
Republik. Cabarets haben Hochkonjunktur und in den Clubs tanzt
man zu der neuen "Negermusik". Die Zukunft gehört
den technischen Glanzleistungen - Automobil und Flugzeug.
Dann
bricht die Wirtschaft zusammen und die Arbeitslosigkeit erreicht
drastische Ausmaße, als am "Schwarzen Freitag" der
Börsenkrach die goldenen 20´er Jahre beendet.
Ein
spezieller Kopfhörer sorgt in jedem Ausstellungsraum für passenden
Ton. Das audiovisuelle Ergebnis lässt einen über jedes modrige
Buch lächeln.
Viele
berühmte Köpfe müssen die Stadt und das Land verlassen, denn
Berlin wird mit dem Sitz der Nazi-Regierung zur Zentrale des
Terrors. Bücherverbrennung und Rassengesetze - Berlin ist
im Dritten Reich.
Die
gigantomane "große Halle" zeigt Hitlers Größenwahn.
Mit ihr soll Berlin zur Welthauptstadt "Germania"
aufsteigen. Bilder und Stimmungen versetzen einen in das düstere
Kapitel in der Geschichte Berlins, an dessen Ende Tod und Trümmer
bleiben.
Doch Berlin wird zum "PHÖNIX", der unter der Asche
des zweiten Weltkrieges nicht lange auf sich warten lässt.
Geteilt
in West und "SBZ" wird die Stadt im April 1948 erneut
unter Druck gesetzt. Da die Versorgung ab 24. Juni über Land
und Wasserwege total blockiert ist, nimmt am 26. Juni 1948 mit
6,5 t Hilfsgütern eine Luftbrücke der Alliierten ihre Arbeit
auf. Maschinen vom Typ DC-3 und C-54 transportieren im Mai 1949
das Maximum von 12.940 Tonnen täglich.
In der Nacht zum 13. August 1961 beginnt der Bau einer Mauer
zum Schutz der SBZ. Amerikanische Panzer rollen zum Übergang
Friedrichstraße, dem späteren Checkpoint Charlie, um den Schutz
der Bevölkerung sicherzustellen. Der Amerikanische Präsident
John F. Kennedy besucht die Stadt und wirft am 26.6.1963 einen
Blick über die Mauer am Checkpoint Charlie.
In den 70´gern werden wieder Bunker gebaut. Direkt unter der
Ausstellung "The Story of Berlin" befindet sich solch
ein Bunker in 10m Tiefe.
Bunker
vom Typ "Standard" unter dem Kurfürstendamm.
Ines
spielt Toneffekte ein und simuliert die Geräusche eines Angriffes
während des Weltkrieges. Ein Schaudern überläuft uns Besucher
beim Probeliegen.
Zwei
Wochen nach Eintreten des V-Falles, wenn Luftfilter und Notstromaggregat
ihren Dienst versagen, geht es nach Passieren dieser Schleuse
in die Freiheit.
Wie
diese Freiheit wohl aussieht ?
Informationen
über die Ausstellung "The Story of Berlin" gibt es
unter www.story-of-berlin.de
|